Ich habe Kirchenmusik und künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik Detmold u.a. bei Anne Kohler, Georg Hage (Chorleitung), Joachim Harder (Orchesterleitung) und Tomasz Adam Nowak (Orgel) studiert. An der Robert-Schumann-Musikhochschule Düsseldorf absolvierte ich ein Masterstudium Chorleitung bei Steffen Schreyer, Timo Nuoranne und Martin Berger. Meisterkurse bei Georg Christoph Biller, Jaakko Mäntyjärvi, Eric-Olof Söderström, Paul van Nevel und Wolfgang Schäfer ergänzten meine Ausbildung.
Ich war Stipendiat bei Yehudi-Menuhin Live Music Now Münsterland e.V. und erhielt 2012 ein Stipendium bei der Richard-Wagner-Stipendienstiftung über den Regionalverband Bielefeld.
Von 2012 bis 2022 war ich Kantor an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti Münster. Mit dem Kammerchor St. Lamberti konnte ich zahlreiche abwechslungsreiche, teilweise spartenübergreifende Konzertprojekte umsetzen wie etwa 2019 die halbszenische Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium „Belshazzar“. Weitere Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren daneben die Konzertreihe „Chantemagne“ (2017) mit herausragenden Vokalwerken des 15. Jahrhunderts, die Aufführung der „Songs of Farewell“ von Hubert Parry und des „Requiem“ von Herbert Howells (2022) sowie die zahlreichen Evensongs, für die ich das englische Chorrepertoire intensiv studieren konnte. Außerdem war es mir an St. Lamberti möglich, mit dem Förderprogramm Lamberti Scholars ein einmaliges Pilotprojekt zu initiieren, das seit 2020 begabte studierende AmateursängerInnen zusammenführt, in einem semiprofessionellen Ensemble vereint und A-capella-Musik vermittelt. Wichtige Impulse für die Chorarbeit mit älteren Menschen durfte ich in der Zusammenarbeit mit der Chorgemeinschaft St. Lamberti sammeln.
An der großartigen Schuke-Orgel der Lamberti-Kirche habe ich neben den vielen Liturgien gemeinsam mit Tomasz Adam Nowak die Orgelkonzertreihen gestaltet und konnte mich so konzertant an Zyklen mit den großen Werken von Reger und Messiaen beteiligen.
2015 habe ich gemeinsam mit Jan Croonenbroeck, Julia Spies und weiteren ehemaligen KommilitonInnen aus dem Umfeld der Hochschule für Musik Detmold das professionelle Ensemble Seicento vocale gegründet, das wir seitdem gemeinsam leiten und zu überregionaler Bekanntheit geführt haben. 2020 erhielt das Ensemble ein Stipendium der Stuttgarter Stiftsmusik und konnte für 2022-24 eine institutionelle Förderung im Rahmen des Programms Ensembleförderung Musik des Landes NRW sowie für 2022 eine Förderung durch das Programm Neustart Kultur des Bundes erreichen.
Im Januar 2023 habe ich mich als Chorleiter und Organist selbstständig gemacht, um frei von Routine wieder neue Impulse und Inspiration zu sammeln. Als Orgelsolist und Kammermusikpartner gestalte ich regelmäßig Konzerte. Als gefragter Continuospieler, Korrepetitor und Dirigent darf ich immer wieder mit kleineren und größeren Ensembles zusammenarbeiten, so z.B. mit dem Alte-Musik-Ensemble Eboracum Baroque, mit dem Kourion-Orchester Münster, der Mikrophilharmonie EinKlang sowie dem Philharmonischen Chor Münster. Beim Bundesjugendchor habe ich bei der Einstudierung des Programms für August 2023 mitgearbeitet.
Eine große Passion ist das Bearbeiten von symphonischer Literatur für die Orgel und das Spielen solcher Transkriptionen. So habe ich 2018 Gustav Holsts symphonische Dichtungen „The planets“ für Orgel, Schlagwerk, Harfe, Celesta und Frauenstimmen arrangiert und zur Aufführung gebracht. 2023 konnte ich erstmalig meine Bearbeitungen von Max Regers „Tondichtungen nach Arnold Böcklin“ für Orgelsolo in Konzerten spielen. Weitere Transkriptionen sind in Planung.